Doppelsteinringe
Der Vorteil liegt auf der Hand, sehr viel Ring von einem Stück und durch die offene Bauweise kann der Ring leicht vergrößert oder verkleinert werden. Dabei tragen sie sich ganz hervorragend.
Für einen Doppelsteinring suche ich die Steine, die mich ansprechen, schiebe sie hin und her, bis die Kombi gefällt – zwei runde, gleiche Steine sind zu langweilig, – zwei eckige Steine zu auffällig oder bizarr.
In der Mischung liegt der Schlüssel für einen ansprechenden Ring.
> Angaben zu Material und Fertigungsweise der einzelnen Arbeiten >
SCHMUCK etc.
Manche Leute sagen zum Goldthema: ganz oder gar nicht. Gemeint ist oft eine Legierung bis 585. Ich nehme gerne Silber und belege/belöte dies mit 900er Gold (oder mindestens 750), das hat eine wunderbare Farbe, hält ein Leben lang und ist preisgünstiger. So setze ich bei Schmuck auf Schönheit und Aussagekraft und schaffe Wert. Für meinen Geschmack hat hochkarätiges Gold etwas Magisches, weil es dicht am Feingoldton liegt, also unser Kinder- und Märchen-wissen vom Goldschatz anrührt.
> Angaben zu Material und Fertigungsweise der einzelnen Arbeiten >
SELBSTGESCHLIFFENE STEINE
> Angaben zu Material und Fertigungsweise der einzelnen Arbeiten >
PORZELLAN, GLAS, KNOCHEN
Und schließlich entdeckte ich Knochen als wunderbares, edles Material, das sich sehr gut bearbeiten und auch polieren lässt.
NATUR+STRUKTUR GUSS I
> Angaben zu Material und Fertigungsweise der einzelnen Arbeiten >
NATUR+STRUKTUR GUSS II
> Angaben zu Material und Fertigungsweise der einzelnen Arbeiten >
SKULPTUR-SCHMUCK
Ich verwende überwiedend Steinskulpturen, die ich abgieße, um sie dann mit anderen Elementen zu kombinieren oder schnitze sofort in Hartwachs.
Genau gesehen sind aber alle Schmuckstücke kleine Skulpturen, weil sie durch die Stärke des Materials dreidimensional sind.
> Angaben zu Material und Fertigungsweise der einzelnen Arbeiten >